Präzise Diagnosen durch modernste bildgebende Untersuchungsverfahren.
Klicken Sie auf Play und schauen Sie sich auf unserem YouTube-Channel ein Video zum Thema
"CT in der Kleintierklinik Dr. M. Mihaljevic" an.
Prinzip der Computertomografie
Bei der Computertomographie (CT) handelt es sich um ein röntgenologisches Untersuchungsverfahren, bei dem der gesamte Körper schichtweise dargestellt werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenbildern liegt der Vorteil dieses Untersuchungsverfahrens in der überlagerungsfreien Darstellung beliebiger Körperschichten. Die Folge ist eine deutlich verbesserte diagnostische Aussagekraft und
Planungsmöglichkeit bei komplizierten operativen Eingriffen. Als eine der ersten deutschen privaten Kleintierkliniken setzen wir dieses innovative bildgebende Untersuchungsverfahren schon seit 1998 routinemäßig ein. Dabei verwenden wir ein für tiermedizinische Zwecke umgerüstetes humanmedizinisches CT-Gerät der neuesten Generation (Asteion S4).
Indikationen einer CT-Untersuchung
Eine CT-Untersuchung ist immer dann indiziert, wenn konventionelle Untersuchungsverfahren wie Röntgen und Ultraschall keine eindeutige Diagnose zulassen. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist die Tumordiagnostik, aber auch bei der Diagnose von Bandscheibendegeneration und -vorfällen eröffnet die CT völlig neue Perspektiven. Die CT ermöglicht die exakte Darstellung von Weichteil und Knochengeweben in beliebigen Schichten.
Indikationen für CT-Untersuchungen sind Erkrankungen folgender Körperregionen:
Wie läuft eine CT-Untersuchung in unserer Klinik ab?
Zunächst sollten Sie oder Ihr Haustierarzt mit uns einen Termin zur CT-Untersuchung vereinbaren. Da für CT-Untersuchungen bei Tieren i.d.R. eine Sedation notwendig ist, sollte der Patient am Tag der Untersuchung nüchtern sein (trinken ja, essen nein!). Erst nach einer Allgemeinuntersuchung mit Prüfung der Lungen und Kreislauffunktion wird der Patient sediert. Nachdem ein Venenzugang gelegt worden ist, wird dem Patienten ein Kontrastmittel verabreicht (optional), welches sich bevorzugt in stark durchbluteten Geweben (Leber, Lunge, Nieren) aber auch in Tumoren anreichert und über die Nieren und Harnblase
in kürzester Zeit ausgeschieden wird. Auf diese Weise können auch kleinste Organe wie die Hypophyse und die Nebennieren identifiziert sowie eventuelle tumoröse Entartungen vom Normalgewebe unterschieden werden. Unmittelbar nach der eigentlichen CT-Untersuchung in der „Röhre“ (Dauer 1-3 Minuten) kommt der Patient in den Aufwachraum, wo er unter kontrollierten Bedingungen bis zum Aufwachen beobachtet wird. Alternativ kann der Patient mit einem Gegenmittel sofort nach der Untersuchung geweckt werden. Abschließend wird der untersuchende Tierarzt die Befunde mit Ihnen und gegebenenfalls mit Ihrem Haustierarzt/-ärztin persönlich besprechen.
für diesen Bereich: Dr. Felix Sonntag
Dr. Felix Sonntag promovierte über das Thema Transversalanatomie des Hundes und ist Co-Autor des aktuellen CT- und MRT-Atlas des Hundes (Parey Verlag, Stuttgart).
Montag - Freitag: 9:00-12:00 / 15:30-18:30 Uhr
Samstag - Sonntag: 10:00-12:00 / 17:30-19:00 Uhr
Oder Termine nach Vereinbarung.
Telefon: 0751 / 363 140
E-Mail: mail@ tierklinik-rv.de
Eywiesenstr. 4, 88212 Ravensburg
Unsere Notdienstbereitschaft ist 24 Stunden an
7 Tagen die Woche für Sie erreichbar.
Notrufnummer: 0171 / 675 68 32
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung. Neben den obligatorischen Session-Cookies verwenden wir Cookies weiterer Anbieter.
Mehr Informationen