In unserer diagnostischen Abteilung bieten wir neben der Sonografie und der Computertomografie (CT) auch die Magnetresonanz- bzw. Kernspintomografie an.
Prinzip der Magnetresonanztomografie
Bei der Magnetresonanz- bzw. Kernspintomografie handelt es sich um ein bildgebendes Untersuchungsverfahren, bei dem beliebige Körperteile in überlagerungsfreien Schnittbildern dargestellt werden können. Im Gegensatz zur Computertomografie (CT) werden bei der MRT keine Röntgenstrahlen sondern ein 0,3 Tesla starkes Magnetfeld eingesetzt. Die zu untersuchende Region wird im Kernspintomografen elektromagnetischen Impulsen ausgesetzt.
Je nach Wassergehalt des untersuchten Gewebes werden unterschiedlich starke elektromagnetische Signale zurückgesendet, die mit Hilfe eines leistungsstarken Computers in überlagerungsfreie Schnittbilder umgewandelt werden.
Wann ist eine MRT-Untersuchung angebracht?
Die Magnetresonanztomografie ist immer dann indiziert, wenn konventionelle Untersuchungsverfahren wie Röntgen und Ultraschall keine eindeutigen Diagnosen zulassen. Besonders bei der überlagerungsfreien Darstellung von Weichteilgeweben wie z.B. Gehirn, Rückenmark, Sehnen und Muskeln eröffnet die MRT völlig neue Perspektiven und ist sogar der Computertomografie überlegen. Haupteinsatzgebiete für MR-Untersuchungen sind:
Erkrankungen des Gehirnes
Erkrankungen des Rückenmarkes und der peripheren Nerven
Erkrankungen der Gelenke und Sehnen
Erkrankungen anderer Weichteile
Wie läuft eine MRT-Untersuchung ab?
Zunächst sollten Sie oder Ihr Haustierarzt mit uns einen Termin zur MRT-Untersuchung vereinbaren. Da für MRT-Untersuchungen bei Tieren immer eine Sedation notwendig ist, sollte der Patient am Tag der Untersuchung nüchtern sein (trinken ja, essen nein!).
Erst nach einer eingehenden Allgemeinuntersuchung mit Prüfung der Lungen- und Kreislauffunktion wird der Patient in Narkose gesetzt und während der gesamten Untersuchungszeit, die ein bis zwei Stunden dauern kann, mit Hilfe von hoch sensiblen Monitorgeräten überwacht. Unmittelbar nach der Untersuchung wird der Patient in einen Aufwachraum verbracht, wo er unter kontrollierten Bedingungen bis zum Aufwachen beobachtet wird.
Kosten
Die Kosten für eine MRT-Untersuchung hängen im Wesentlichen von der Größe des Patienten und der Anzahl der angefertigten Bilder ab. Bitte fragen Sie Ihren Ansprechpartner, Dr. Felix Sonntag. Er wird Ihnen gerne einen verbindlichen Kostenvoranschlag erstellen.
für diesen Bereich: Dr. Felix Sonntag
Dr. Felix Sonntag ist Co-Autor des aktuellen CT- und MRT-Atlas; Transversalanatomie des Hundes (Parey Verlag, Stuttgart).
Montag - Freitag: 9:00-12:00 / 15:30-18:30 Uhr
Samstag - Sonntag: 10:00-12:00 / 17:30-19:00 Uhr
Oder Termine nach Vereinbarung.
Telefon: 0751 / 363 140
E-Mail: mail@ tierklinik-rv.de
Eywiesenstr. 4, 88212 Ravensburg
Unsere Notdienstbereitschaft ist 24 Stunden an
7 Tagen die Woche für Sie erreichbar.
Notrufnummer: 0171 / 675 68 32
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung. Neben den obligatorischen Session-Cookies verwenden wir Cookies weiterer Anbieter.
Mehr Informationen